Datenschutzerklärung für PCR-Testportal
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener
Daten
(1) Im Folgenden werden Sie über die Erhebung personenbezogener
Daten bei der Nutzung des Terminbuchungsportals IX-mid
informiert. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie
persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse,
E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist
Deutsches Rotes Kreuz Region Hannover e.V.
Karlsruher Straße 2c
30519 Hannover
Tel.: +49 511 – 36 71 0
E-Mail: info@drk-hannover.de
Hinweis: Bitte beachten Sie bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail, dass diese Kommunikation nicht verschlüsselt angeboten werden kann. Falls Sie daher vertrauliche Daten an den Datenschutzbeauftragten übermitteln möchten, wird eine postalische Kommunikation empfohlen.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber dem DRK-Region Hannover e.V. folgende
Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten:
– Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO, § 9 Nds. Datenschutzgesetz
– NDSG),
– Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17
DSGVO),
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art.18
DSGVO),
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21
DSGVO),
– Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Bearbeitungshinweis: Bitte prüfen Sie, ob dieses Recht im
Einzelfall in Betracht kommt.
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Hierfür wenden Sie sich an die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 2, 30159 Hannover; www.lfd.niedersachsen.de.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Buchung eines Termins über das Terminbuchungsportal IX-mid
(1) Bei der Buchung eines Termins über das Terminbuchungsportal
IX-mid werden folgende Daten verarbeitet. (Rechtsgrundlage ist
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
• Name, Vorname
• Anschrift
• E-Mailadresse
• Telefonnummer
• Geburtsdatum
• Grund des Abstriches
§ 4 Zweck der Verarbeitung
Für die Abwicklung der jeweiligen Verfahren und Verwaltung insbesondere der Terminplanung, sowie zum Zweck der Dokumentation und der weiteren Verwendung zur Sicherung einer einheitlichen Verwaltungstätigkeit, werden die personenbezogene Daten, unter Beachtung der Bestimmungen der (DSGVO) und des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes (NDSG) verarbeitet.
§ 5 Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligungserklärung. Die Einwilligung erfolgt über das Auswahlfeld in dem Terminbuchungsportal, in welchem Sie durch das Setzen eines Häkchens der Datenverarbeitung zustimmen. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt.
§ 6 Verfahrensbeschreibung
Durch Ausfüllen des Formulars werden die persönlichen Daten aus
der menschenlesbaren Form (Text) in maschinenlesbare Form
(QR-Code) umgewandelt. Dieser QR Code wird ausschließlich auf
der Website angezeigt und in eine temporäre, nur während des
Buchungsvorgangs verfügbare, PDF-Datei geschrieben, die sich
der Patient/die Patientin auf sein Endgerät herunterladen kann.
Alternativ erstellt er sich einen Screenshot, welcher ebenfalls
auf dem Endgerät des Kunden verbleibt.
Um die Anzahl der Buchungen zu überwachen, wird bei
durchgeführter Buchung ein „Counter“ runtergezählt, wie viele
Slots noch zum jeweiligen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Der
Buchungseintrag selbst ist aber nicht direkt mit den
Patientendaten in Verbindung zu bringen. Der Patient fährt
anschließend im Drive-In vor und zeigt den generierten QR Code
(auf seinem Handy oder in gedruckter Form) vor. Dieser wird
mittels der ix-mobile App gescannt und von dort aus
verschlüsselt ins ix.connect vario gesendet. Erst in diesem
Moment werden personenbezogene Daten übermittelt und im
ix.connect vario (Laborsystem) notwendigerweise gespeichert.
§ 7 Zugriff auf Ihre Daten
Innerhalb des DRK-Region Hannover e.V. können nur diejenigen
Personen auf Ihre Daten zugreifen, die diese zur Erfüllung der
hiermit verbundenen gesetzlichen Pflichten brauchen. Dies
bezieht sich lediglich auf den Personenkreis, die im Rahmen der
Testung zur Bekämpfung des SARS-CoV-2-Virus tätig sind.
Die Mitarbeiter des DRK-Region Hannover e.V. sind zur
Verschwiegenheit über alle personenbezogenen Tatsachen und
Wertungen gesetzlich verpflichtet. Die Datenweitergabe an
Empfänger außerhalb des DRK-Region Hannover e.V. setzt eine
gesetzliche Verpflichtung oder Ihre Einwilligung - etwa im
Rahmen einer Bewerbung - voraus. Die von uns beauftragten
Dritten sind gleichermaßen verpflichtet, das Dienstgeheimnis zu
wahren und die Vorgaben der DSGVO und der Datenschutzgesetze zu
garantieren.
Zugriff auf die persönlichen Daten im ix.connect vario
(Laborsystem) haben die Mitarbeitenden des Testzentrums des
DRK-Region Hannover e.V., sowie das auswertende Laborzentrum
Weser. Darüber hinaus fragt die Kassenärztliche Vereinigung
Niedersachsen (KVN) aufgrund ihrer Pflicht zur Prüfung der
Abrechnung ggf. Patientendaten gemäß §§ 6 und 7a Testverordnung
(TestV) im Nachgang ab.
§ 8 Übermittlung von Daten an ein Drittland
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) oder eine internationale Organisation erfolgt nur, soweit Sie eingewilligt haben oder im Rahmen der jeweiligen Verfahren in Form der gesetzlich erlaubten Rechtshilfe.
§ 9 Dauer der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie es
für die Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben und gesetzlichen
Verpflichtungen notwendig ist. Sind die Daten für die Erfüllung
gesetzlicher Aufgaben und Pflichten nicht mehr erforderlich,
werden diese im Rahmen der gesetzlichen
Aufbewahrungsbestimmungen regelmäßig gelöscht, soweit die
Speicherung einzelner Daten nicht nach Maßgabe gesetzlicher
Vorschriften zu archivieren oder aus anderen gesetzlichen, etwa
wissenschaftlichen - Gründen aufzubewahren sind oder zur
Beweissicherung, der Sicherstellung einer einheitlichen
Entscheidungsfindung oder der Bearbeitung künftiger Verfahren
dienen. Im Portal bzw. auf der Website selbst werden keine
personenbezogenen Daten gespeichert. Erst nach verschlüsselter
Übermittlung der personenbezogenen Daten ins ix.connect vario
erfolgt im ix.connect vario eine Speicherung der Daten.
Bei der Speicherdauer ist dann zwischen personenbezogenen Daten
von Indexpersonen und Kontaktpersonen zu unterscheiden. Die
personenbezogenen Daten von Indexpersonen werden für eine Dauer
von 10 Jahren gespeichert und die personenbezogenen Daten von
Kontaktpersonen werden für eine Dauer von 2 Jahren gespeichert.